Hello my friends,
ich glaube es ist an der Zeit, uns über eine Sache zu unterhalten die viel zu wenig Beachtung bekommt: Erholung und Regeneration. Wir kennen alle den Rausch der Glückshormone und die damit verbundenen Gefühle, die wir während oder spätestens nach einer gelungenen Trainingseinheit oder einem Wettkampf erleben.

Und ja: Auch ich habe Zeiten gehabt, in denen ich mich viel zu häufig dem hingegeben habe. Nur es hat seinen Preis!
Wenn wir Glück haben, dann führt das „nur“ dazu, übertrainiert zu sein. Aber: Wenn dieser Zustand anhält, kann es zu Krankheiten oder Verletzungen führen. Das ist es nicht wert auf Dauer. Es ist gleichzusetzen mit einer Sucht, egal welche: Wir wollen ständig „high“ sein und achten nicht auf die langfristigen Konsequenzen.
Das Problem besteht dann darin: Das, was wir am meisten wollen (Training – Trainingseffekte), wird uns genommen – manchmal auf einer sehr unschöne Art.
Ich gehe davon aus, dass wir alle langfristig und anhaltend glücklich und gesund sein wollen. Und wenn das tatsächlich so ist, müssen wir Zeit zur Erholung und Regeneration mit einplanen. Ohne das geht es auf Dauer nicht!
Gutes Training braucht Regeneration
Es gibt ein Prinzip namens „Superkompensation“, durch das wir die Notwendigkeit einer Erholungsphase gut erkennen können: Unser Körper passt sich der Trainingsbelastung nach dem Training an, in dieser Phase finden alle relevante Adaptionen statt, damit wir beim nächsten Mal unsere Leistung steigern können.
Ergo: Wenn wir uns nicht die nötige Zeit zur Regeneration nehmen, entwickelt sich unsere Leistung eher schlechter statt besser. Und ja, es stimmt: Diese Prozesse sind individuell und je nach Belastung verschieden. So benötigen unterschiedliche Strukturen und Systeme im Körper und letztlich jedes Individuum auch unterschiedliche Zeiträume, um sich zu regenerieren. Es hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab, wie lang die Regenerationsphase ist. Eines steht jedoch fest: Wir alle brauchen Erholung für unsere Regeneration.
Es gibt viel, was wir tun können, um diesen Prozess zu gestalten – einiges davon wollen wir mit Dir in dieser Serie teilen, damit auch Du langfristig und nachhaltig fit und gesund bleibst.

Also denk daran: Lass es Dir gut gehen! 🦁❤️